Verband Österreichischer Volkshochschulen
Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich. Er ist die Servicestelle für seine Mitglieder, die Landesverbände. 2025 stellen die Volkshochschulen den Mehrwert regionaler Bildungsarbeit ins Rampenlicht. Vor dem Hintergrund der PIAAC-Studie fordern sie zudem Sofortmaßnahmen.
Der VÖV trägt zudem ab 2024 wahlkabine.at aktiv mit und stellt damit Österreichs beliebtestes Politik-Online-Orientierungstool kostenfrei zur Verfügung.
Volkshochschulen stehen für das Recht auf Bildung und tragen zu dessen Durchsetzung bei. Ihr vielfältiges Programm mit einem breiten Angebot an Kurs- und Veranstaltungsformaten ist für Menschen aller Altersgruppen zugänglich. Damit leisten Volkshochschulen durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Österreich. Die Angebote an Volkshochschulen sind wissenschaftsbasiert. Die Volkhochschulen sind Teil des Netzwerks "Österreich forscht" und kooperieren mit der Plattform "Medizin transparent". Ab Juni 2025 ist der VÖV zudem im ORF-Publikumsrat (für den Bereich Bildung) vertreten.
Aktuelles und Wissenswertes
ICAE-Mitgliederversammlung 2025: Dank und Aufbruch
25.11.2025Am 18. November 2025 fand die Generalversammlung der Mitglieder des International Council for Adult Education (ICAE) statt. Die wichtigsten Punkte:
Würdigung von Katarina Popović
Mit großer Dankbarkeit verabschiedeten die Mitglieder die langjährige Generalsekretärin Katarina Popović, die über zwölf Jahre hinweg die internationale Erwachsenenbildung geprägt hat. Ihr Einsatz für das Recht auf lebenslanges Lernen und ihre konsequente Arbeit für Solidarität und Verantwortung bleiben beispielhaft.
Lehrgang politische Erwachsenenbildung 2026
25.11.2025Die Anmeldung für den neuen Durchgang des „Lehrgang politische Erwachsenenbildung“ endet am 28. November!
VÖV-Arbeit im Publikumsrat erfolgreich
23.11.2025Zu begrüßen sind die Empfehlungen des ORF-Publikumsrats zur Stärkung demokratiepolitischer Berichterstattung, beschlossen in der Sitzung vom 20.11.2025. „Es freut mich, dass der Publikumsrat explizit die Einbeziehung der Erwachsenenbildung in demokratiepolitisch relevante Formate vorschlägt. Ebenso wichtig ist die Betonung einfacher Sprache, das Thema Grundkompetenzen sowie die Einbeziehung der Expertise von Personen, die in diesem Bereich Probleme haben.
















